Vom 27. bis 29. Oktober 2014 findet auch in diesem Jahr die International PHP Conference (IPC) in München statt. 3 Tage mit über 80 super-interessanten und vor allem lehrreichen Vorträgen rund um die Software-Entwicklung mit PHP, JavaScript & Co.
Schwerpunkte dieses Jahr sind:
- PHP-Frameworks und Tools
- PHP-Core-Technologien
- HTML5 und CSS
- JavaScript-Entwicklung
- Responsive Webdesign
- Agile Methoden und DevOps
- Webarchitektur: REST, jQuery und Co.
- Big Data und NoSQL-Datenspeicher
- Mobile Technologien
- Web Security
- Cloud Computing und Virtualisierung
- E-Commerce-Solutions
Du möchtest die IPC 2014 in München besuchen? Dann pass jetzt genau auf, denn wir verlosen ein 3-Tages-Ticket im Wert von 999 €!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die IPC eine der am besten organisierten Fachkonferenzen im Webumfeld ist. Über 60 erfahrene Speaker berichten leidenschaftlich in über 80 Sessions. Dazu kommt noch, dass die parallel stattfindende Webtech Con ohne Mehrkosten mitbesucht werden kann – 2 Konferenzen auf einmal! Dadurch gibt es wirklich in jedem Slot mindestens einen interessanten Vortrag für jedermann. Meistens hat man eher das Problem, dass man sich zwischen parallel stattfinden Sessions kaum entscheiden kann.
Wie kannst Du nun teilnehmen?
Schreibe einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag, in dem Du Dein liebstes PHP-Framework / Deine liebste Open-Source-PHP-Klasse nennst und kurz begründest, weshalb Du mit eben diesem am liebsten arbeitest bzw. weshalb es Dir Deine tägliche Arbeit erleichtert.
Am Gewinnspiel nehmen alle Kommentare teil, die bis Sonntag, den 12. Oktober 2014 um 20 Uhr eingetragen werden. Der Gewinner wird zufällig ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Gewinner ist ermittelt: Es ist Ronald. Sein Kommentar wurde als Gewinner ermittelt.
Herzlichen Glückwunsch! Eine Mail mit weiteren Informationen ist unterwegs.
Da Ronald leider aus familären Gründen verhindert ist, haben wir kurzerhand einen anderen Gewinner gezogen: Benedict Lang. Herzlichen Glückwunsch zu dem Ticket! Eine E-Mail mit weiteren Infos ist unterwegs.
ZendFramework 2 weil es zwar gross und behäbig ist, aber man – wenn man es etwas besser kennt – „alles“ damit machen kann und es viel Support in der Internet-Community dazu gibt.
Zend Framework 2 – weil es alles hat und man sich kaum um Zusatzbibliotheken Gedanken machen muss.
jpgraph, weil ich viele dynamische Auswertungen entwickle. Man kann nahezu jedes Diagramm damit darstellen und ohne Ende modifizieren.
Symfony – es ist performant, hat mit die beste Dokumentation, eine große Community und die Debugging-Tools machen die Entwicklung zu einem Kinderspiel. Außerdem machen die Tools von sensio labs das ganze zu einem Rundum-Sorglos-Paket
Ich arbeite mit Laravel. Ich finde dieses Framework genial, weil es super schnell aufgesetzt ist und die CRUD Operationen total einfach umzusetzen sind. Dazu ist es total leicht erweiterbar und verfügt mit blade über eine tolle Template Engine! Einfach ideal für Einsteiger in Frameworks die dennoch große Anwendungen umsetzen wollen.
Ohne Symfony fange ich aktuell kein neues Projekt an, daher ist das ganz klar meine Wahl 🙂
Mein Favorit ist auch Zend Framework 2. Auch aus oben genannten Gründen (guter Internet-Support, alles inklusive, renommiert).
ZF2, weil mir die Struktur und der Aufbau der Klassen zusagt und das Gesamtpaket stimmt.
Zend Framework 2 wegen des meiner Meinung nach besten Gesamtpakets.
ZF2, weil es fast alles nötige bereits beinhaltet.
Zend Framework 2, da es einfach alles kann und es wirklich Spaß macht, damit zu arbeiten.